Zum Hauptinhalt springen

Spitzwegerichblätter

Pflanzliches Mittel bei Katarrhen der Luftwege, entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie entzündlichen Veränderungen der Haut.

1 Aufgussbeutel (= 1,4 g) Arzneitee enthält den Wirkstoff: 1,4 g Spitzwegerichblätter. Sonstige Bestandteile sind nicht enthalten.
100 g Arzneitee enthalten den Wirkstoff: 100 g Spitzwegerichblätter. Sonstige Bestandteile sind nicht enthalten.

Anwendung

Soweit nicht anders verordnet, wird bei Katarrhen der Luftwege 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Aufgussbeutel oder 2 Teelöffel voll (ca. 1,4 g) Spitzwegerichblätter mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Aufgussbeutel entnehmen bzw. den losen Tee durch ein Teesieb geben.
Zum Spülen und Gurgeln sowie zur Bereitung von Umschlägen wird 3- bis 4-mal täglich ein Kaltauszug wie folgt in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen hergestellt: 1 Aufgussbeutel oder 2 Teelöffel voll (ca. 1,4 g) Spitzwegerichblätter mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) übergießen, unter öfterem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen lassen und anschließend den Aufgussbeutel entnehmen bzw. den losen Tee durch ein Teesieb geben.

Spitzwegerichblätter. Pflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie Mund- und Rachenmittel. Innerliche Anwendung bei Katarrhen der Luftwege und entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Äußerliche Anwendung bei entzündlichen Veränderungen der Haut. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bombastus-Werke AG, 01705 Freital, Deutschland
slide 7 to 10 of 8